Mo - Fr 07.50 - 20.00 • Sa 08.50 - 20.00

FÜR GESUNDE ZÄHNE - EIN LEBEN LANG.

Allgemeine Zahnheilkunde

Die allgemeine Zahnheilkunde bildet das Fundament der zahnärztlichen Betreuung. Sie umfasst die Vorsorge, Diagnose und Behandlung häufiger Zahnerkrankungen wie Karies oder Entzündungen. Ziel ist es, Ihre natürlichen Zähne möglichst lange gesund zu erhalten – durch moderne Füllungstherapien, Wurzelbehandlungen, professionelle Zahnreinigungen und individuelle Beratung zur täglichen Zahnpflege.

KARIESBEHANDLUNG

Präzise Diagnose schützt vor teuren Wurzelkanalbehandlungen


Karies entsteht durch Säuren, die von Plaque (Bakterien und Zucker) produziert werden und den Zahn zerstören. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um teure und aufwändige Behandlungen wie die Wurzelkanalbehandlung zu vermeiden. Bei oberflächlicher Karies (Kariesstadium 1+2) kann die betroffene Stelle oft durch leichtes Abschleifen entfernt oder durch sorgfältige Pflege und fluorhaltige Produkte remineralisiert werden. Dabei bleibt meist nur ein dunkler Fleck, der ästhetisch durch eine kleine Kompositfüllung oder Fissurenversiegelung korrigiert werden kann.

KARIESBEHANDLUNG

Behandlung von fortgeschrittener Karies


Erreicht die Karies das Dentin (Kariesstadium 3+4), muss die erkrankte Zahnhartsubstanz (Schmelz und Dentin) entfernt werden. Die Reparatur erfolgt mit Kompositfüllungen, Inlays oder Kronen. Hat die Karies bereits die Zahnpulpa (Nerv und Blutgefäße) erreicht, ist eine Wurzelkanalbehandlung unumgänglich. Alternativ kann die Entfernung des Zahnes notwendig werden.

KARIESBEHANDLUNG

Komplikationen bei unbehandelter Karies


Unbehandelte Karies kann zu einer Entzündung der Pulpa führen, die sich bis zur Wurzelspitze ausbreitet und Knochenabbau verursacht. Dies ist oft im Röntgenbild sichtbar. Eine akute Pulpitis (Pulpaentzündung) geht meist mit starken Schmerzen einher. Wird die Entzündung nicht behandelt, kann sie zu einem intraossären Abszess oder sogar zu einem Wangen- oder Mundbodenabszess führen.

Karies?
Schnell erkannt, schmerzfrei behandelt.

Verlieren Sie keine Zeit – schützen Sie Ihre Zähne, bevor es weh tut.

ZAHNPUTZBERATUNG & ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTE

Effektives Zähneputzen – so gelingt die Plaqueentfernung


Wir empfehlen, das Zähneputzen im Unterkiefer von innen zu starten, mit einer steil positionierten Zahnbürste. Diese Stelle sollte mindestens 20 Sekunden gründlich gereinigt werden, denn hier gelangt stark basischer Speichel in den Mund, der die Plaque schnell verkalken lässt – daraus entsteht Zahnstein, der nur noch professionell entfernt werden kann. Worauf Sie sonst beim Putzen achten sollten, erklären wir Ihnen gern in unserer Sprechstunde.

ZAHNPUTZBERATUNG & ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTE

Vorteile und Anwendung der elektrischen Zahnbürste


Die elektrische Zahnbürste bietet vor allem hinter den letzten Zähnen eine sehr effektive Reinigung. Wichtig ist, jeden Zahn einzeln und systematisch von vorne und hinten zu putzen. Ein bloßes Hin- und Herbewegen reicht nicht aus und kann schlechtere Ergebnisse erzielen als die manuelle Reinigung.

ZAHNPUTZBERATUNG & ELEKTRISCHE ZAHNBÜRSTE

Wann ist Vorsicht geboten?


Bei Zahnhalsdefekten und empfindlichen Zähnen sollte die Anwendung einer rotierenden Zahnbürste vorsichtig erfolgen. Für Patienten, die nicht systematisch putzen können, empfehlen wir eine sonische Zahnbürste mit kleinem Bürstenkopf. Weitere Tipps und individuelle Beratung erhalten Sie gerne in unserer Praxis.

Putzen Sie richtig?
Wir zeigen, wie’s besser geht.

Mehr Zahngesundheit durch individuelle Beratung und die passende Technik.

AMALGAM & FÜLLUNGSERSATZ

Amalgamfüllungen – langlebig, aber veraltet


Früher weit verbreitet, heute jedoch nicht mehr im Einsatz: Amalgamfüllungen bestehen aus Quecksilber, Silber, Zink, Kupfer und Zinn. Sie gelten als robust und günstig, halten oft 8 bis 20 Jahre. Jedoch sind sie ästhetisch unattraktiv und gesundheitlich umstritten – mögliche Symptome wie Konzentrationsprobleme, Gelenkschmerzen oder kraftloses Gefühl werden beobachtet. Zudem können durch die Materialausdehnung Mikrorisse im Zahn entstehen. Alte Amalgamfüllungen sollten daher regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls ersetzt werden.

AMALGAM & FÜLLUNGSERSATZ

Moderne Alternativen: Kompositfüllung & Kompositinlay


Die Kompositfüllung (auch als Kunststofffüllung bekannt) wird direkt im Zahn verarbeitet – in nur einer Sitzung. Sie ist preisgünstig, zahnfarben und hält bei guter Mundhygiene 8 bis 15 Jahre. Komplexere Defekte lassen sich mit einem Kompositinlay versorgen. Dieses wird ausserhalb des Mundes gefertigt und in den Zahn geklebt – präzise, ästhetisch und besonders haltbar. Kompositinlays sind weniger rissanfällig, jedoch aufwendiger und benötigen zwei Sitzungen.

AMALGAM & FÜLLUNGSERSATZ

Porzellaninlays – die Premiumlösung


Ein Porzellaninlay bietet höchste Ästhetik und Präzision. Es wird durch einen Zahntechniker gefertigt und wie das Kompositinlay mit Kompositkleber eingesetzt. Die Haltbarkeit liegt bei 10 bis 15 Jahren. Porzellan ist besonders abriebfest und eignet sich auch für schwierige Zahnsituationen. Nachteile sind die höheren Kosten, die Rissanfälligkeit und der Aufwand (größere Zahnkavität, zwei Termine).

Altlast Amalgam?
Zeit für moderne Lösungen.

Setzen Sie auf ästhetische, verträgliche und langlebige Füllungen – für ein gesundes Lächeln.

ÄSTHETISCHE ZAHNFÜLLUNGEN

Ästhetische Zahnfüllungen – natürlich schön und funktional


Moderne ästhetische Zahnfüllungen bestehen aus zahnfarbenem Kompositmaterial und lassen sich perfekt an die natürliche Zahnfarbe anpassen. Sie bieten eine hervorragende Ästhetik, sind haltbar und benötigen in der Regel nur eine Behandlungssitzung. Vor allem im Frontzahnbereich stellen sie eine elegante und zugleich zahnschonende Lösung dar.

ÄSTHETISCHE ZAHNFÜLLUNGEN

Lumineers – die sanfte Alternative zu Veneers


Lumineers sind ultradünne Porzellanschalen (0,3–0,5 mm), die meist ohne Bohren oder Spritzen auf die Zähne geklebt werden. Anders als klassische Veneers bleibt bei Lumineers die gesunde Zahnsubstanz erhalten, da in vielen Fällen kein Abschleifen nötig ist – nur ein leichtes Anrauen der Oberfläche. Die Schalen sind dauerhaft weiss, verfärben sich nicht, und bieten eine langfristige Lösung für ein perfektes Lächeln, ganz ohne Schmerzen.

ÄSTHETISCHE ZAHNFÜLLUNGEN

Natürlich weisse Zähne – schnell, sicher, reversibel


Ein strahlendes Lächeln wie ein Hollywood-Star ist mit Lumineers in nur zwei Sitzungen möglich. Nach einem Abdrucktermin werden die Schalen individuell im Dentallabor gefertigt und anschließend fest verklebt. Ideal für Zähne mit alten Füllungen oder Verfärbungen. Lumineers lassen sich rückstandslos entfernen, was den Eingriff reversibel macht.


Die Kosten starten ab ca. Fr. 1’300.– pro Zahn, bei mehreren Zähnen reduziert sich der Preis entsprechend. Ihr Zahnarzt erstellt Ihnen gerne einen persönlichen Kostenvoranschlag.

Schön gefüllt – unsichtbar und natürlich.

Moderne Zahnfüllungen, die sich perfekt an Ihre Zahnfarbe anpassen. Fast zu schön, um wahr zu sein.

ZAHNSANIERUNGEN

Zahnsanierungen – umfassende Lösungen für Ihre Zahngesundheit


Grössere Zahnsanierungen erfordern eine sorgfältige Planung und eine individuelle Beratung durch einen erfahrenen Zahnarzt. Erst nach einer gründlichen Untersuchung und der gemeinsamen Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten beginnt die eigentliche Therapie.

ZAHNSANIERUNGEN

Untersuchung & Diagnose


Vor jeder Zahnsanierung stehen mehrere wichtige diagnostische Schritte:

Anamnese & Beschwerden

Wir hören Ihnen zu: Ihre Beobachtungen und Symptome sind der erste Schritt zur passenden Lösung.

Parodontaluntersuchung

Mit einer feinen Parodontalsonde messen wir die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Bei auffälligen Werten erstellen wir eine detaillierte Dokumentation. Alternativ bietet ein DVT (3D-Röntgen) eine präzise Beurteilung des Zahnhalteapparats – meist ohne aufwendige Einzelmessungen.

Röntgendiagnostik

Je nach Ausgangslage wählen wir die passende Bildgebung:

  • Einzelzahnröntgen bei akuten Schmerzen
  • Bissflügelaufnahmen (Bite Wings) zur Kariesdiagnostik im Seitenzahnbereich
  • OPT (Panoramaaufnahme) oder DVT bei komplexeren Fällen, z. B. vor Implantationen, bei mehreren Wurzelbehandlungen oder grösserem Zahnersatzwunsch

ZAHNSANIERUNGEN

Befund & Behandlungsplan


Auf Basis der erhobenen Daten stellen wir eine präzise Diagnose. Ein Beispiel:

«Leichte Parodontitis mit multipler Karies und mehreren Zahnlücken. Der Patient wünscht eine Lösung mittels Implantaten oder einer Brücke.»

Daraufhin erstellen wir eine massgeschneiderte Behandlungsempfehlung, inklusive:

  • verschiedener Therapieoptionen
  • ungefährem Kostenrahmen
  • zeitlichem Ablaufplan

So können Sie als Patient eine fundierte Entscheidung treffen – individuell, transparent und nachhaltig.

Komplettsanierung – für ein neues Lebensgefühl.

Ob funktional oder ästhetisch: Wir bringen Ihr Lächeln rundum in Bestform.

PARODONTITIS & DENTALHYGIENE

Was ist Parodontitis?


Parodontitis – früher Parodontose genannt – ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Die Erkrankung beginnt meist harmlos mit Zahnfleischbluten, führt jedoch unbehandelt zum Abbau des Kieferknochens und schliesslich zum Zahnverlust.

Typische Auslöser:

  • Zahnbelag (Plaque)
  • Zahnstein
  • Bakterien

Besonders betroffen sind Stellen, die mit Zahnbürste und Zahnseide schwer erreichbar sind.

PARODONTITIS & DENTALHYGIENE

Diagnose & Verlauf


Parodontalbefund: Taschentiefenmessung

Die wichtigste Untersuchung ist die Messung der Zahnfleischtaschen mit einer Parodontalsonde – nahezu schmerzfrei, aber sehr aussagekräftig.

Unterschieden werden:

  • Leichte Befunde: geringe Entzündung, frühe Therapie möglich
  • Mittlere Befunde: beginnender Knochenabbau
  • Schwere Befunde: tiefe Taschen, Zahn wackelt, oft droht Zahnverlust

Zusatzdiagnostik: IAI PadoTest®

Mit einer bakteriellen Analyse (IAI PadoTest) können besonders aggressive Keime identifiziert werden – wichtig für eine gezielte Therapie.

PARODONTITIS & DENTALHYGIENE

Vorbeugung & Behandlung


Die professionelle Dentalhygiene ist – neben täglichem Zähneputzen – die beste Vorsorge gegen Parodontitis.

Vorteile der Dentalhygiene:

  • Entfernung von Zahnstein und Plaque
  • Politur und Fluoridierung
  • Früherkennung von Entzündungen


Wichtig: Auch nach einer Parodontalbehandlung ist eine regelmässige Nachsorge entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden.

Gesundes Zahnfleisch ist kein Zufall.

Stoppen Sie Parodontitis frühzeitig – mit gezielter Behandlung und professioneller Dentalhygiene.

RÖNTGENDIAGNOSTIK

Warum reicht ein 2D-Röntgen manchmal nicht aus?


Oft klagen Patient:innen über Zahnschmerzen, doch auf einem herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenbild (Einzelbild oder Panoramaaufnahme) ist keine eindeutige Ursache erkennbar. Das liegt nicht an einem Diagnosefehler des Zahnarztes – sondern daran, dass räumliche Tiefe (die 3. Dimension) auf solchen Bildern nicht darstellbar ist.


Beispiel:

Ein Zahn scheint auf dem 2D-Bild unauffällig. Doch das 3D-Röntgen (DVT) zeigt, dass eine der Wurzeln sich in einem knochenfreien Bereich befindet – ein eindeutiger Hinweis auf Entzündung oder Knochenabbau.

RÖNTGENDIAGNOSTIK

3D-Röntgendiagnostik mit DVT – exakte Einblicke in den Kiefer


Das digitale Volumentomogramm (DVT) ermöglicht eine dreidimensionale Darstellung des Kiefers. Damit erkennt man:

  • Welche Wurzel betroffen ist (buccal oder palatinal)
  • Das genaue Ausmaß von Knochenabbau
  • Entzündungsherde, die im 2D-Bild unsichtbar bleiben
  • Anatomische Strukturen für präzise Implantatplanung


DVT statt CT:

Früher war das CT (Computertomographie) die einzige Möglichkeit für 3D-Diagnostik, aber mit hoher Strahlendosis und hohen Kosten. Heute bietet das DVT eine deutlich geringere Strahlenbelastung – vergleichbar mit einem digitalen Panoramaröntgen – bei präziser 3D-Bildgebung.

RÖNTGENDIAGNOSTIK

Fortschrittliche Technik – geringer Preis: das DVT «Galileos»


In der ACC Zahnklinik kommt das hochmoderne DVT-System «Galileos» zum Einsatz – benannt nach dem Astronomen Galileo Galilei. Es vereint:

  • 3D-Röntgen (DVT)
  • Panoramaaufnahme (OPT)
  • Kleinröntgen zur Kariesdiagnostik

...alles in einem einzigen Scan – mit minimaler Strahlenbelastung und geringeren Kosten als konventionelle Methoden.

Auch bei der Implantatplanung wird das DVT eingesetzt: Die Implantate werden virtuell geplant und mittels computergestützter Bohrschablonen präzise gesetzt (statische Implantologie).


Gut zu wissen:
Die technische Weiterentwicklung erlaubt heute eine deutlich günstigere Preisstruktur, sodass Patient:innen von modernster Bildgebung profitieren – ganz ohne Mehrkosten im Vergleich zu klassischen Röntgenverfahren.

Mehr sehen, besser behandeln.

Mit moderner Röntgentechnik erkennen wir Probleme, bevor sie spürbar werden.

KIEFERORTHOPÄDIE GRUNDVERSORGUNG

Arten der Zahnspangen


Für Kinder und Erwachsene, unterteilt in:

Abnehmbare Spangen

  • Klassische Drahtspangen
  • Aligner (z. B. Invisalign, ClearCorrect) – fast unsichtbar, transparent

Festsitzende Spangen

  • Multibracket-Apparaturen (Metall, Keramik)
  • Lingualtechnik (Brackets auf der Innenseite der Zähne)

KIEFERORTHOPÄDIE GRUNDVERSORGUNG

Invisalign / Aligner-Therapie – moderne Zahnkorrektur


  • Transparente, abnehmbare Schienen (22 h/Tag tragen)
  • Digitale Planung: Vorher-Nachher-Simulation möglich
  • Behandlungsdauer: ca. 6–18 Monate
  • Vorteile: unauffällig, gute Mundhygiene, komfortabel
  • Nachteile: teuer, nicht für schwere Fehlstellungen, erfordert Disziplin

KIEFERORTHOPÄDIE GRUNDVERSORGUNG

Ästhetik & Funktion – Gründe für Zahnkorrekturen


  • Ästhetik: Häufigster Grund bei Erwachsenen (z. B. Lücken, hervorstehende Zähne)
  • Funktion:
    Sprachfehler (Lispeln)
    Kau- und Bissprobleme
    Engstand → Karies/Parodontitis-Risiko
    Beschwerden durch Zähne, die Zunge oder Wange stören
  • Psychologische Auswirkungen: Scham beim Lächeln → Selbstwertminderung

Der erste Schritt zu geraden Zähnen.

Früh erkannt, sanft korrigiert – mit moderner Kieferorthopädie für Kinder und Erwachsene.

SEDIERUNG & NARKOSE

Was ist eine Narkose?


Narkose (Vollnarkose oder Totalnarkose) bedeutet, dass der Patient in einen tiefen Schlaf versetzt wird und nichts von der Behandlung mitbekommt. Im Gegensatz zur Lokalanästhesie, die nur lokal betäubt, schaltet die Narkose das Bewusstsein komplett aus.


Die ACC Zahnklinik Basel bietet diese Option in Zusammenarbeit mit erfahrenen Anästhesisten von narcotix.ch an.

SEDIERUNG & NARKOSE

Betreuung & Sicherheit in der ACC Zahnklinik Basel


  • Zahnarzt und Anästhesist arbeiten eng zusammen während der gesamten Behandlung
  • Der Patient wird durchgehend überwacht (Herzfrequenz, Sauerstoff, Blutdruck)
  • Die Umgebung ist auf die Bedürfnisse von Narkosepatienten ausgerichtet: ruhig, sicher, professionell


Ziel: Eine schmerzfreie, stressfreie und sichere Behandlung – selbst bei grossen Eingriffen

SEDIERUNG & NARKOSE

Wann ist eine Narkose sinnvoll?


Eine Narkose ist besonders geeignet für:

  • Angstpatienten, die sich sonst nicht behandeln lassen können
  • Patienten mit starkem Würgereiz
  • Längere und komplexe Eingriffe, bei denen Zeit, Konzentration und Ruhe entscheidend sind
  • Medizinische Gründe, z. B. körperliche oder geistige Beeinträchtigungen, die eine normale Behandlung verunmöglichen

Angstfrei beim Zahnarzt – entspannt durch Sedierung oder Narkose.

Moderne Verfahren für eine stressfreie Behandlung ganz ohne Schmerzen oder Sorgen.

So erreichen Sie uns

Ob Terminvereinbarung, Rückfragen oder allgemeine Informationen – wir sind gerne für Sie da.


RUF UNS AN

ONLINE ANMELDEN

Hier gelangen Sie zum
Online-Terminformular