Mo - Fr 07.50 - 20.00 • Sa 08.50 - 20.00

ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST BASEL

Zahnärztlicher Notdienst in Basel – Soforthilfe bei Zahnschmerzen


Akute Zahnschmerzen, Unfall oder plötzlicher Notfall?

Rufen Sie uns direkt an – wir sind sofort für Sie da und helfen Ihnen umgehend.

Montag bis Samstag:

Notfallbehandlungen bis 20:00 Uhr

Nach Vereinbarung:

Notfalltermine bis 21:00 Uhr möglich

Im akuten Fall zögern Sie nicht –
wir helfen sofort.

VERHALTEN IM NOTFALL

Erste Hilfe bei Zahnunfall – das zählt in den ersten Minuten

1
Ruhe bewahren!
2
Sofort die ACC Zahnklinik oder einen Zahnarzt aufsuchen!

⏱️ Je schneller – desto besser!

Die Erfolgschance steigt, wenn der Zahn sofort behandelt wird.


🚫 Keine Selbstbehandlung!

Bitte nicht selbst kleben oder manipulieren – das kann Schaden anrichten.


🔍 Auch ohne Schmerz: unbedingt untersuchen lassen

Auch kleine Verletzungen können Spätfolgen verursachen. Eine professionelle Einschätzung ist wichtig.

GEZIELTE HILFE

Zahnverletzung erkannt – das ist jetzt zu tun

(DISLOKATION)

Zahn locker oder verschoben

Belassen Sie die Zähne zunächst in Position.

(FRAKTUR)

Zahn abgebrochen

Suchen Sie das abgebrochene Fragment und bewahren Sie es in Wasser oder in der Zahnrettungsbox auf.


(In vielen Fällen kann dieses vom Zahnarzt problemlos wieder angeklebt werden.)

(TOTALE LUXATION = ZAHNAVULSION)

Zahn ausgeschlagen

  1. Suchen Sie den ausgeschlagenen Zahn.
  2. Lagern Sie den Zahn in einer Zahnrettungsbox. Diese ist in der Apotheke oder Zahnarzt-Praxen erhältlich.


(Falls nicht verfügbar, verwenden Sie kalte Milch.
Niemals den Zahn reinigen und trocken lagern.)

(DENTOSAFE)

Zahn-Rettungsbox

Wenn der Zahn in der Zahnrettungsbox gelagert ist, dann kann er bis zu 48 Stunden nach dem Unfall wieder eingepflanzt werden.


(Bei der Zahnklinik AAZ verfügbar.)

ZAHNVERLAGERUNG, -LOCKERUNG, -STAUCHUNG

Zahn verschoben oder locker nach Unfall? Das hilft jetzt


Diese Begriffe bezeichnen verschiedene Arten der Zahnverlagerung durch Krafteinwirkung:

Zahnluxation: Zahn ist verschoben oder gelockert, aber noch im Knochen.

Zahnstauchung (Kontusion): Zahn wurde gestaucht, keine sichtbare Veränderung – oft Druckempfindlichkeit.

Dislokation: Zahn steht schief, ist verschoben oder eingedrückt.


Behandlung:

Der Zahnarzt kann den Zahn in die richtige Position zurückführen.

In vielen Fällen ist eine Schienung notwendig.

Kontrolle und ggf. Wurzelbehandlung, wenn der Zahnnerv geschädigt wurde.

Hinweis: Auch ohne sichtbare Schäden immer Zahnarzt kontaktieren. Eine frühzeitige Diagnose schützt vor Langzeitschäden.

Schnelle Hilfe, wenn’s drauf ankommt.


Bei Zahnschmerzen, Unfällen oder akuten Beschwerden – wir sind für Sie da.

ZAHNFRAKTUREN

Zahnfraktur erkennen & versorgen – Hilfe bei Zahnschäden

Eine Zahnfraktur entsteht, wenn ein Zahn teilweise abbricht oder reißt. Dabei gibt es verschiedene Formen:


Arten von Zahnfrakturen:

  1. Kronenfraktur ohne Pulpa-Beteiligung: Nur Zahnschmelz/Dentin betroffen – meist durch Kleben oder Füllung reparierbar.
  2. Kronenfraktur mit Pulpa-Beteiligung: Nerven (Pulpa) sind betroffen – oft Wurzelbehandlung nötig.
  3. Kronen-Wurzel-Fraktur: Fraktur reicht bis unter das Zahnfleisch – chirurgische Maßnahmen oder Extraktion möglich.
  4. Wurzel-Querfraktur: Fraktur in der Zahnwurzel – häufig durch Schienen fixierbar.
  5. Schmelzriss: Haarriss im Zahnschmelz – meist harmlos, Kontrolle empfohlen.

Was ist zu tun?

  • Zahnfragment sichern und feucht lagern (z. B. in Wasser oder Zahnrettungsbox).
  • Nicht reinigen oder antrocknen lassen.
  • Zügig den Zahnarzt aufsuchen!

AUSGESCHLAGENER ZAHN

Zahnavulsion: Erste Hilfe bei komplett ausgeschlagenem Zahn

Bei der Zahnavulsion wird der Zahn komplett aus dem Zahnfach geschlagen. Diese schwere Verletzung kann dennoch oft erfolgreich behandelt werden – wenn schnell reagiert wird!


Sofortmassnahmen:

  • Zahn finden und feucht halten (Zahnrettungsbox oder kalte Milch).
  • Nicht säubern oder an der Wurzel anfassen!
  • Schnellstmöglich zum Zahnarzt (idealerweise innerhalb von 30 Minuten).

Weitere Massnahmen:

  • Nach Wiedereinsetzen des Zahns ggf. Antibiotikum nehmen.
  • Tetanus-Impfschutz überprüfen lassen.
  • Langzeitpflege nötig, da es zu einer Abstoßung durch den Körper kommen kann.

AUSGESCHLAGENER MILCHZAHN

Milchzahn ausgeschlagen – was Eltern jetzt wissen müssen

Wird ein Milchzahn vollständig ausgeschlagen (Avulsion), darf er nicht wiedereingesetzt werden!


Warum nicht?

Das Einsetzen kann das Wachstum der bleibenden Zähne stören.


Was ist zu tun?

Zahnarzt kontaktieren – manchmal wird ein Platzhalter eingesetzt, um die Entwicklung der bleibenden Zähne nicht zu beeinträchtigen.

Zahn nicht suchen oder aufbewahren – anders als bei bleibenden Zähnen.


Gut zu wissen: Eingedrückte Milchzähne brechen meist von selbst wieder durch.

Schnelle Hilfe, wenn’s drauf ankommt.


Bei Zahnschmerzen, Unfällen oder akuten Beschwerden – wir sind für Sie da.

ZAHNRETTUNGSBOX

Zahnrettung nach Unfall: Warum die Zahnrettungsbox so wichtig ist

Die Zahnrettungsbox (z. B. Dentosafe) enthält eine spezielle Nährlösung, die ausgeschlagene Zähne bis zu 48 Stunden lang lebendig hält.


Vorteile:

Beste Umgebung zur Erhaltung der empfindlichen Wurzelhaut.

Erhältlich bei uns in der Klinik, in Apotheken oder gut sortierten Zahnarztpraxen.


Alternative:

Kalte Milch oder isotonische Kochsalzlösung (nur für wenige Stunden geeignet).

Wichtig: Trockene Lagerung oder Reinigung des Zahns vermeiden – das kann die Erfolgschance erheblich verringern.

So erreichen Sie uns

Ob Terminvereinbarung, Rückfragen oder allgemeine Informationen – wir sind gerne für Sie da.


Montag bis Samstag: Notfallbehandlungen bis 20:00 Uhr

Nach Vereinbarung: Notfalltermine bis 21:00 Uhr möglich


Im akuten Fall zögern Sie nicht – wir helfen sofort.

RUF UNS AN

ONLINE ANMELDEN

Hier gelangen Sie zum
Online-Terminformular