Ein solides Verständnis der Zahnanatomie hilft, zahnmedizinische Behandlungen besser nachzuvollziehen – und zeigt, wie wichtig die tägliche Pflege ist. Hier erklären wir Ihnen die wichtigsten Strukturen rund um den Zahn – verständlich und kompakt.
Die Alveole, auch Zahnalveole oder Zahnfach genannt, ist die knöcherne Vertiefung im Kieferknochen, in der die Zahnwurzel verankert ist. Der Begriff stammt vom lateinischen „alveolus“, was „kleine Mulde“ bedeutet. In dieser Vertiefung liegt der Zahn stabil und wird durch den sogenannten Zahnfaserapparat im Kiefer gehalten.
Alveolarknochen
Das Fundament der Zahnverankerung
Der Alveolarknochen ist der Teil des Ober- und Unterkieferknochens, in dem sich die Alveolen befinden – also die Zahnfächer. Er bildet das stabile knöcherne Gerüst, das die Zähne sicher im Kiefer fixiert.
Zahnfaserapparat (Desmodont)
Die Verbindung zwischen Zahn und Knochen
Der Zahnfaserapparat, auch Desmodont oder Periodontium genannt, besteht aus einem fein strukturierten Bindegewebe, das sich zwischen Zahnwurzel und Knochen spannt. Hier sorgen sogenannte Sharpey’sche Fasern – kollagene Fasern, die von Fibroblasten gebildet werden – für die feste Verankerung des Zahns. Gleichzeitig wirken sie wie ein Stoßdämpfer bei Kaubewegungen.
Ein weiterer Begriff für den Zahnfaserapparat ist Wurzelhaut. Sie umfasst nicht nur das faserreiche Bindegewebe, sondern auch die darin verlaufenden Blutkapillaren und Lymphgefässe, die den Zahn versorgen und Abfallstoffe abtransportieren. Die Wurzelhaut spielt eine zentrale Rolle für die Ernährung und Stabilität des Zahns.
Zahnhalteapparat (Parodontium)
Der Zahnhalteapparat im Überblick
Zum Zahnhalteapparat (lateinisch: Parodontium) gehören mehrere wichtige Bestandteile:
Zahnfleisch (Gingiva)
Zahnfaserapparat (Desmodont)
Zahnzement (Wurzelzement)
Alveolarknochen (Kieferknochen des Zahnfachs)
Diese Strukturen sorgen gemeinsam für die Stabilität und Gesundheit Ihrer Zähne.
Zahnfleisch (Gingiva)
Schutz und Stütze für Ihre Zähne
Das Zahnfleisch, medizinisch auch Gingiva genannt, ist das weiche Gewebe, das den zahntragenden Kieferknochen bedeckt.
Man unterscheidet zwischen:
Angewachsener Gingiva: fester, nicht verschiebbarer Bereich direkt am Zahn
Nicht angewachsener Gingiva: bewegliches Zahnfleisch, das weiter vom Zahn entfernt liegt
Gesundes Zahnfleisch ist ein essenzieller Bestandteil des Zahnhalteapparates und schützt die darunterliegenden Strukturen.
Zahnfleischniveau
Warum es in der Behandlung eine Rolle spielt
Das sogenannte Zahnfleischniveau beschreibt, ob sich eine Behandlung oder Reinigung oberhalb (supragingival) oder unterhalb (subgingival) des Zahnfleischsaums abspielt. Besonders bei der professionellen Zahnreinigung, bei Füllungen oder Kronen spielt das eine wichtige Rolle – für Funktion und Ästhetik.